Gemeindenachrichten aus der Gemeinderatssitzung vom 11. Februar 2025
Abschluss des Neubaus des Pumpwerks Hochwachtfuss
Im Reservoir Hochwachtfuss wurde eine neue vertikale Kreiselpumpe mit einer Fördermenge von
30 m³/h installiert, um die obere Druckzone Kohlholz zuverlässig mit Wasser zu versorgen. Diese zusätzliche Pumpe gewährleistet die kontinuierliche Versorgung, auch im Falle eines Ausfalls des Pumpwerks Tätsch, und sichert den Spitzenverbrauch in der oberen Druckzone.
Im Zuge der Installation wurden notwendige Anpassungen an der Verrohrung und den Armaturen der Quellwasserzuleitung vorgenommen, wie der Austausch des Durchflussmessers und der Einbau einer elektrischen Verwurfklappe. Ausserdem wurde eine Trübungsüberwachung und ein Probehahn vor der UV-Anlage installiert. Des Weiteren wurden einige Steuerungsfunktionen wie die Förderüberwachung, eine automatische Verwurfklappe sowie die Trübungsmessung integriert. Für den Fall eines Stromausfalls wurde eine elektrische Noteinspeisung installiert, die die Pumpe, Steuerung und UV-Anlage mit einem Notstromaggregat versorgt.
Der Gemeinderat hat am 30. Januar 2024 das Projekt mit dem Kostenvoranschlag genehmigt. Die Kreditabrechnung zeigt eine geringfügige Unterschreitung des ursprünglich geplanten Betrags um
CHF 1’161.60 (1.20 %). Die Kostenübersicht umfasst Bauarbeiten in Höhe von CHF 77’890.95, Nebenarbeiten von CHF 1’300.40 und technische Arbeiten von CHF 10’868.30, was zu einem Gesamtbetrag von
CHF 97’338.40 inkl. MWST führt.
Die Schlussabrechnung des Neubaus des Pumpwerks Hochwachtfuss wurde somit mit einer kleinen Kreditunterschreitung genehmigt, und der Gemeinderat dankt allen Beteiligten für ihre gute Zusammenarbeit.
_________________________________________________________________________________________________________
Neues Mitglied in der Kulturkommission
Die Kulturkommission Boppelsen, die 2017 gegründet wurde und sich aus fünf Mitgliedern zusammensetzt, hat eine wichtige Veränderung erfahren. Frau Dr. phil. Sabrina Abate Detmar hat zum Ende des Jahres 2024 ihren Rücktritt aus der Kommission bekannt gegeben. Sie wird jedoch auch weiterhin für einzelne Einsätze zur Verfügung stehen.
Aufgrund ihres Rücktritts musste ein neues Mitglied für die Kulturkommission gewählt werden. Die Präsidentin der Kommission, Gemeinderätin Regina Gerber, schlug Maren Brunner als neues Mitglied vor. Maren Brunner hat sich bereits in der letzten Sitzung der Kommission vorgestellt und ihre Bereitschaft signalisiert, aktiv zur Förderung der kulturellen Vielfalt in Boppelsen beizutragen.
Maren Brunner wurde per sofort als neues Mitglied in die Kulturkommission gewählt. Sie wird die Arbeit der Kommission auf unbestimmte Zeit unterstützen.
_________________________________________________________________________________________________________
Jahresrechnung des Vereins für Spitex-Dienste Otelfingen und Umgebung
Die Jahresrechnung des Vereins für Spitex-Dienste Otelfingen und Umgebung für das Jahr 2024 schliesst mit einem Reinverlust von CHF 7’660.11 ab. Dies resultiert aus einem Ertrag von CHF 828’781.29 und einem Aufwand von CHF 836’441.40.
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 8’279 verrechenbare Stunden (Vorjahr: 7’855) geleistet. Der erwartete Anstieg der Stunden im Bereich Hauswirtschaft konnte realisiert werden, während die Stunden im Pflegebereich weiterhin stabil bleiben. Die Lohnkosten haben sich erhöht, und der daraus entstandene Verlust wird durch das Vereinsvermögen gedeckt.
_________________________________________________________________________________________________________
Gemeindeverwaltung Boppelsen
Irene Dätwyler, Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei
Auskünfte:
Gemeindeverwaltung Boppelsen | Oberdorfstrasse 2 | 8113 Boppelsen
Telefon 044 849 70 09 | irene.daetwyler@boppelsen.ch