Search
Generic filters
Exact matches only
Search
Generic filters
Exact matches only
Wappen Gemeinde Boppelsen

Gemeindenachrichten vom 01. April 2025

Aus dem Gemeinderat

Gemein­de­nachricht­en aus der Gemein­der­atssitzung vom 01. April 2025

 

Erfreulich­er Jahresab­schluss 2024 der Poli­tis­chen Gemeinde Boppelsen

Der Gemein­der­at Bop­pelsen hat an sein­er Sitzung vom 01. April 2025 die Jahres­rech­nung 2024 der
Poli­tis­chen Gemeinde Bop­pelsen genehmigt und zuhan­den der Gemein­de­v­er­samm­lung vom
12. Juni 2025 verabschiedet.

Bei einem Aufwand von CHF 5’596’766.64 und einem Ertrag von CHF 5’647’306.06 resul­tiert in der Erfol­gsrech­nung ein Ertragsüber­schuss von CHF 50’539.42. Die Investi­tion­srech­nung des Ver­wal­tungs-ver­mö­gens schliesst mit Aus­gaben von CHF 411’462.80 und Ein­nah­men von CHF 145’640.00 ab, was Net­toin­vesti­tio­nen von CHF 265’822.80 ergibt. In der Investi­tion­srech­nung des Finanzver­mö­gens wur­den wed­er Aufwand noch Ertrag realisiert.

Die all­ge­meinen Steuere­in­nah­men sind entsprechend den bud­getierten Zahlen aus­ge­fall­en. Die Grund­stück­gewinns­teuern liegen rund 5 % unter dem bud­getierten Ertrag.

Die Jahres­rech­nung 2024 schliesst mit einem Ertragsüber­schuss von CHF 50’539.42 ab. Die Analyse des Rech­nungsab­schlusses 2024 zeigt, dass die Steuere­in­nah­men gegenüber dem Vor­jahr um rund
CHF 200’000.00 zurück­gin­gen, dies die Grund­stück­gewinns­teuern jedoch durch Mehrein­nah­men gegenüber 2023 in gle­ich­er Höhe kom­pen­sieren konnten.

In den all­ge­meinen Dien­sten sind die höheren Kosten nach wie vor dem Umstand geschuldet, dass für die Bewäl­ti­gung der Auf­gaben in der Ver­wal­tung externe Dien­stleis­ter beauf­tragt wer­den müssen. Die Gesund­heit­skosten fie­len erfreulicher­weise deut­lich unter Bud­get aus, wohinge­gen die Soziale Sicher­heit auf­grund deut­lich angestiegen­er Sozialfälle eine erhe­bliche Aufwand­steigerung verze­ich­nen musste.
_________________________________________________________________________________________________________

Sanierung des Pump­w­erks Otelfin­gen – Totalum­bau 2025

Der Zweck­ver­band ARA Unteres Furt­tal plant für das Jahr 2025 eine umfassende Sanierung des Pump­w­erks Otelfin­gen. Diese Mass­nahme ist erforder­lich, um die Betrieb­ssicher­heit und Effizienz der Anlage zu gewährleis­ten und entspricht den aktuellen tech­nis­chen und geset­zlichen Anforderungen.

Das Pump­w­erk wurde bere­its 2018 teil­saniert, doch auf­grund des fort­geschrit­te­nen Alters
(knapp 50 Jahre) und der schlecht­en kli­ma­tis­chen Bedin­gun­gen im Inneren sind die elek­trotech­nis­chen Kom­po­nen­ten stark beschädigt. Eine voll­ständi­ge Sanierung soll nun alle rel­e­van­ten Bere­iche des Pump­w­erks umfassen, von den Tauch­mo­tor­pumpen über die Elek­troin­stal­la­tion bis hin zur Gebäude-hülle. Geplant sind zudem die Instal­la­tion ein­er Pho­to­voltaikan­lage zur nach­halti­gen Energiegewin­nung und die Verbesserung des Raumk­li­mas durch eine angepasste Belüftung.

Die Investi­tion­ssumme wird auf rund 540’000 Franken geschätzt, was deut­lich über den ursprünglich in der Investi­tion­srech­nung 2025 vorge­se­henen 260’000 Franken liegt.

Der Gemein­der­at Bop­pelsen hat die Total­sanierung des Pump­w­erks Otelfin­gen im Betrage von
Fr. 540’000.00 genehmigt.

_________________________________________________________________________________________________________

Ersatz der Tele­fo­nan­lage in der Gemeindeverwaltung

Die beste­hende Tele­fo­nan­lage der Gemein­de­v­er­wal­tung Bop­pelsen, die bere­its seit 10 Jahren in Betrieb ist, muss drin­gend erset­zt wer­den. Der Sup­port für die Mitel-Anlage wurde bere­its vor eini­gen Jahren eingestellt, und Ersatzteile sind teil­weise nicht mehr ver­füg­bar. Zudem ist der aktuell ver­wen­dete
SIP-ISDN Anschluss eben­falls in der Ablösephase. Eine Reparatur der Anlage im Falle eines Defek­ts gestal­tet sich zunehmend schwierig.

Die Ruck­stuhl Elek­tro AG aus Zürich hat eine Offerte für den Ersatz der alten Anlage unter­bre­it­et. Vorge­se­hen ist das Mod­ell „Host­ed“, das von Swiss­com betrieben wird. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass die gesamte Anlage bei Swiss­com gewartet und immer auf dem neuesten Stand gehal­ten wird. Die monatlichen Kosten pro Nutzer belaufen sich auf CHF 176 für ins­ge­samt 8 Appa­rate, und es sind keine zusät­zlichen Investi­tio­nen für die Anschaf­fung von Tele­fo­nan­la­gen oder Lizen­zen erforderlich.

Der Ersatz ist im Bud­get 2025 bere­its mit einem Betrag von CHF 4’900.00 eingeplant.

Der Gemein­der­at hat daher beschlossen, die Tele­fonie zu erset­zen und die entsprechen­den Bud­get­mit­tel freizugeben.

_________________________________________________________________________________________________________

Sanierung des Scheiben­stands des Schiessvere­ins Boppelsen

Im Jahr 2009 erneuerte der Schiessvere­in Bop­pelsen die Kugelfangsys­teme und instal­lierte kün­stliche Kugelfangkästen. Allerd­ings mussten bis Ende 2024 noch Stirn­hölz­er zwis­chen den Kästen mit Stahl-plat­ten erset­zt wer­den, um die geset­zlichen Anforderun­gen zu erfüllen. Diese Sanierungsar­beit­en wur­den Anfang 2025 abgeschlossen.

Da es sich um eine geset­zlich vorgeschriebene Mass­nahme han­delt, fällt die Sanierung unter die Kat­e­gorie „gebun­dene Aus­gabe“, die ausser­halb des reg­ulären Bud­gets beauf­tragt wer­den kon­nte. Zur Kostensenkung erbrachte der Schiessvere­in bes­timmte Arbeit­en in Eigen­leis­tung. Der Auf­trag zur Sanierung der Kästen wurde an die Fir­ma Leu & Helfen­stein AG vergeben, die bere­its die ursprünglichen Kästen geliefert hat­te. Die Sanierung umfasste auch die Reini­gung der Kästen von Bleiabfällen, das Ent­fer­nen des alten Gran­u­lats sowie die Aus­besserung der beschädigten Fronten.

Der Gemein­der­at hat die Kosten in Höhe von CHF 10’468.95 als gebun­dene Aus­gabe genehmigt.

_________________________________________________________________________________________________________

Jahres­rech­nung 2024 der Schul- und Region­al­bib­lio­thek Otelfingen

Die Jahres­rech­nung 2024 der Schul- und Region­al­bib­lio­thek Otelfin­gen weist Net­to­be­trieb­skosten in Höhe von CHF 81’882.11 aus. Diese set­zen sich aus einem Aufwand von CHF 84’071.90 und einem Ertrag von CHF ‑2’189.79 zusam­men, was zu einem Aufwandüber­schuss von CHF 81’882.11 führt. Dieser Betrag wird zu gle­ichen Teilen von der Sekun­darschule Unteres Furt­tal und den Anschlussge­mein­den getra­gen. Der Anteil der Gemeinde Bop­pelsen an diesen Net­tokosten beläuft sich auf CHF 8’084.50.

Die Bib­lio­thek­skom­mis­sion hat die Jahres­rech­nung 2024 in ihrer Sitzung vom 6. März 2025 abge-nom­men und beantragt nun der Schulpflege der Sekun­darschule Unteres Furt­tal sowie den Anschluss-gemein­den, die Jahres­rech­nung gemäss Zif­fer 3.1 des Anschlussver­trages zu genehmigen.

Der Gemein­der­at hat die Jahres­rech­nung 2024 der Schul- und Region­al­bib­lio­thek Otelfin­gen genehmigt und bestätigt den Anteil der Gemeinde Bop­pelsen an den Net­to­be­trieb­skosten von CHF 8’084.50.

_________________________________________________________________________________________________________

 Irene Dätwyler, Sach­bear­bei­t­erin Gemeindekanzlei

Auskün­fte:
Gemein­de­v­er­wal­tung Bop­pelsen | Ober­dorf­s­trasse 2 | 8113 Bop­pelsen
Tele­fon 044 849 70 09 | irene.daetwyler@boppelsen.ch

Suchbegriff eingeben

Search
Generic filters
Exact matches only

Meist gesuchte Wörter:

Öffnungszeiten

Montag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13:30 Uhr - 18.30 Uhr
Mittwoch08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Donnerstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Samstaggeschlossen 
Sonntaggeschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

Oberdorfstrasse 2
8113 Boppelsen

Telefon +41 44 849 70 00
E-Mail

 

Öffnungszeiten:

Montag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - -16.00 Uhr

Dienstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - 18.30 Uhr

Mittwoch: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr Nachmittag geschlossen

Donnerstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr 
13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Freitag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr   Nachmittag geschlossen

Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

  • Ärztliche Notfalldienstnummer:
    044 842 11 44
  • Feuerwehr: 118
  • Jagdgesellschaft Pikett: 079 623 36 74
  • Polizei: 117
  • Rettungsflugwacht (Rega): 1414
  • Sanitätsnotruf: 144
  • Tierärztlicher Notfalldienst:
    044 211 22 22
  • Toxikologisches Zentrum (Gifte): 145
  • Wasserversorgung
    Pikett: 079 389 88 10
  • Zahnärztlicher Nofalldienst:
    079 819 19 19
  • Apotheken-Notfalldienst: 0900 553 555 (Fr. 1.50/Min. ab Festnetz)

     

  • EKZ-24-Stunden-Störungsdienst:
    0800 359 359

     

  • Dargebotene Hand: 143

     

  • Kantonsspital Baden: 056 486 21 11

     

  • Kantonspolizei Zürich, Posten Buchs: 058 648 63 20

     

  • Kantonspolizei Zürich: 044 247 22 11

     

  • Kinderspital Zürich: 044 266 71 11

     

  • Spital Bülach: 044 863 22 11

     

  • Spital Limmattal: 044 733 11 11

     

  • Statthalteramt Dielsdorf: 044 855 60 20

     

  • Swisscom Störungsdienst:
    0800 800 800

     

  • Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche: 147

     

  • Universitätsspital Zürich: 044 255 11 11

Weber Thomas
Gemeindepräsident
+41 79 422 05 15
E-Mail

Gerber Regina
Gemeinderätin, 1. Vizepräsidentin
+41 44 849 70 00
E-Mail

Stucki Monika
Gemeinderätin, 2. Vizepräsidentin
E-Mail

Hahn Tanja
Gemeinderätin
+41 79 631 77 11
E-Mail

Stucki Pascal
Gemeinderat
+41 76 493 44 89
E-Mail